Preise

DB Innovation Contest

DB Innovation Contest
Die Deutsche Bahn hat auf der InnoTrans 2016 in Berlin, der weltweit führenden Messe für Schienenfahrzeugtechnik, die Gewinner des konzernweiten Open Innovation Wettbewerbs, DB Innovation Challenge, ausgezeichnet. Im Wettbewerb, der im Sommer 2015 gestartet wurde, sollten konkrete Probleme mit innovativen Produkten gelöst werden. Das Thema von SaxMS war „Steuerung und Individualisierung der Einsatzplanung von Fahrpersonalen“, eine Aufgabe aus dem Bereich Individualisierung der Einsatzplanung von Personalen im Wechseldienst. Die Saxony Media Solutions GmbH konnte den Wettbewerb in der Kategorie Kleinunternehmen und StartUps mit über 100 konkurrierenden Firmen für sich entscheiden und erhält als erstes deutsches KMU den mit 50.000 Euro dotierten Titel Deutsche Bahn Innovationsprodukt. Der Preis wurde von Kay Euler, CTO der DB, überreicht. Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung, die uns in unserer Arbeitsweise bestärkt.
DB Innovation Contest 2016
Firmen

Elbe Flugzeugwerke GmbH

Elbe Flugzeugwerke GmbH
Die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) in Dresden ist ein Dresdner Traditionsunternehmen des Flugzeugbaus und gegenwärtig ein Zentrum für die Umrüstung von Airbus-Passagierflugzeugen in Fracht- und Tankflugzeuge mit dazugehöriger Wartung. Das Tochterunternehmen des Luftfahrtkonzerns Airbus Group beliefert Airbus außerdem mit Faserverbundplatten für Flugzeuginnenverkleidungen. SaxMS und EFW arbeiten gemeinsam an der Digitalisierung der Planungs- und Steuerungsprozesse bei EFW.

SOLIHDE GmbH

SOLIHDE GmbH
Die SOLIHDE GmbH bietet mit IONE eine umfassende Softwareplattform zur besonders effektiven Optimierung und Darstellung von Unternehmensprozessen. SOLIHDE bietet klein- und mittelständischen Unternehmen jeder Branche IT-Lösungen, die einfach und intuitiv zu bedienen sind. SaxMS APS wurde in die SOLIHDE Plattform I-One integriert, um den Kunden der SOLIHDE GmbH die Produktionsplanung und -steuerung Ihrer Produktionsprozesse zu ermöglichen.

Bosch Semi

Robert Bosch GmbH
Die Robert Bosch GmbH ist ein von Robert Bosch gegründetes multinationales deutsches Unternehmen. Es ist tätig als Automobilzulieferer, Hersteller von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) und Industrie- und Gebäudetechnik (Sicherheitstechnik), darüber hinaus in der automatisierten Verpackungstechnik als Weltmarktführer. SaxMS arbeitet insbesondere mit der Sparte Semiconductor zusammen. In einer mehrjährigen Partnerschaft unterstützt SaxMS die Robert Bosch GmbH in der Digitalisierung der Planungsprozesse entlang der Wertschöpfungskette.

BBV Software Services AG

BBV Software Services AG
Das Unternehmen bbv Software Services bündelt seine Kräfte in erster Linie in den Bereichen Softwareentwicklung und Softwarequalität. Es unterstützt ihre Kunden aber auch durch Beratung, Anforderungsmanagement, Coaching, Audits, Projektabwicklung und den Einsatz unserer Spezialisten für spezifische Aufgaben. SaxMS hat mit bbv in einen umfangreichen Projekt zur Planung von Prozessen zusammengearbeitet.

Siblog

Siblog
Bei Siblog finden Kunden Ihren Direktmarketing- und Presselogistik-Partner! Der Kunde konzentriert sich auf sein Kerngeschäft, Siblog sorgt für den gelungenen Dialog mit den Kunden. Siblog realisiert alle Facetten Ihrer Direktwerbung und spart bei der optimierten Aufbereitung und Durchführung von Mailings Zeit und Kosten. Die Saxony Media Solutions GmbH arbeitet mit Siblog an dem Thema Prozess- und Personaloptimierung.

DB

Deutsche Bahn AG
Die Deutsche Bahn AG ist mit ca. 300.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Über 1000 Tochterunternehmen machen aus der DB AG einen integrierten Konzern. Die Saxony Media Solutions GmbH arbeitet mit verschiedenen Tochterunternehmen der DB AG zusammen, um Bahnprozesse insbesondere in Bezug auf Planung und Disposition zu digitalisieren.

DB Bahnbau

DB Bahnbau Gruppe
DB Bahnbau Gruppe GmbH ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG (DB). In dieser Tochtergesellschaft sind seit 1. Januar 2010 alle Unternehmen des DB-Konzerns zusammengefasst, die Bauleistungen an der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland und Europa im Wettbewerb erbringen. Das Kerngeschäft von OE Maschinentechnik OLA, Teil der DB Bahnbau Gruppe GmbH, besteht in der Bereitstellung von Nebenfahrzeugen und Zweiwegetechnik inklusive Maschinenbediener für die Erstellung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen.
SaxMS digitalisiert mit dem Railway Planer die Prozesse der Bahnbaugruppe. Bei der Bahnbaugruppe werden alle Module von SaxMS RAIL eingesetzt, um die Prozesse von der Auftragserfassung über die Planung/Disposition bis zu Rechnungsstellung und Controlling zu digitalisieren.

DB Regio

Deutsche Bahn Regio AG
Die Deutsche Bahn ist mit ca. 300.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Drutschlands. Über 1000 Tochterunternehmen machen aus der DB AG einen integrierten Konzern. Eines der bekanntesten Tochterunternehmen ist DB Regio AG (Personennahverkehr). Die Saxony Media Solutions GmbH hat mit der DB Regio AG an einer innovativen Personalplanung und -betreuung gearbeitet.

Hays

Hays
Hays PLC ist ein internationaler Personaldienstleister mit Unternehmenszentrale in London. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften. Das Unternehmen ist im privaten wie im öffentlichen Sektor tätig und vermittelt Spezialisten für Festanstellungen, Projektarbeit und in Arbeitnehmerüberlassung.

Jasima Solutions UG

Jasima Solutions UG
Jasima Solutions ist eine Ausgründung der Universität Bremen und beschäftigt sich mit Simulation und Prozessmodellierung. Gemeinsam arbeiten die Saxony Media Solutions GmbH mit Jasima Solutions an innovativen Simulations-, Optimierungs- und Prozessunterstützungssoftware die Arbeitsprozesse von Firmen wirklich erleichtern.

TTI GmbH - TGU Interaktion.biz

TTI GmbH – TGU Interaktion.biz
Das Augenmerk von Interaktion.biz liegt auf der Innovation und Entwicklung interaktiver, ubiquitärer und modellbasierter Systeme. Interaktion.biz verfügt über langjährige Erfahrung mit nationalen und europäischen Forschungsprojekten im Bereich von Software, Interaktion und Mobiltechnologien.

Passion Five

Passion Five
Passion Five ist eine Digital- und Internetagentur mit Sitz in Mannheim, die auf die Konzeption, Planung, Entwicklung & Realisierung und Optimierung von eCommerce-Lösungen sowie maßgeschneiderten Web-Applikationen spezialisiert ist.
In Ihren Projekten stützt sich P5 auf viele Jahre Erfahrung in der Realisierung sowohl kleiner und mittlerer, als auch großer, internationaler Online-Konzepte im Online- und eCommerce-Business. Das Kundenspektrum der Passion Five GmbH umfasst namhafte Unternehmen aus ganz Deutschland.

InQu Informatics GmbH

InQu Informatics GmbH
InQu ist einer der erfolgreichsten Hersteller von MES (Manufacturing Execution System) in Europa und schafft Transparenz in der Fertigung und Montage durch die Betrachtung der kritischen Ressourcen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von innovativen MES Lösungen besitzt InQu das Know-how und die Werkzeuge zur Optimierung umfangreicher Produktionsabläufe. Die SaxMS arbeitet mit InQu an der optimalen Integration von Simulation in MES.

Robotron

Robotron
Als Datenbankspezialist für Verwaltung und Auswertung sehr großer Datenmengen ist Robotron bereits seit Beginn der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes als innovativer Serviceanbieter und zuverlässiger Dienstleister in der Energiebranche bekannt. Robotron versteht sich als umfassender Dienstleister, der seinen Kunden lückenlos im gesamten Wertschöpfungsprozess mit passenden Standardsoftwareprodukten, Beratungs-, Projekt- sowie Betriebsleistungen als Partner zur Seite steht.

Sächsische Aufbaubank

Sächsische Aufbaubank
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) ist ein kompetenter Ansprechpartner für öffentliche Fördermittel. Die SAB bietet für viele Zielgruppen, wie zum Beispiel Unternehmen, die passenden Förderprogramme. Als zentrales Förderinstitut des Freistaates Sachsen vergibt die SAB Fördermittel unter anderem in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Die Sächsische Aufbaubank arbeitet mit der Saxony Media Solutions GmbH in verschiedenen Projekten zusammen und fördert SaxMS.
Universitäten

TU Dresden - Professur für Technische Logistik

TU Dresden – Professur für Technische Logistik
Die Professur für Technische Logistik an der Technischen Universität Dresden betreibt Forschung und Entwicklung für „Planung und Steuerung von Produktionssystemen sowie Fabriken“. Dazu werden spezielle Methoden und Tools für Analyse-, Entwurfs- und Optimierungsprozesse entwickelt. Ein bedeutender Schwerpunkt in der Forschung besteht in der Anwendung und Weiterentwicklung der Simulationstechnik in allen drei Arbeitsgebieten. Für die Entwicklung und Erprobung materialflusstechnischer Systeme bzw. Systemelemente verfügt die Professur über ein gut ausgestattetes Versuchslabor mit verschiedenen Prüfständen.

Industrielles Management

Industrielles Management
Der Lehrstuhl für BWL, insbesondere Industrielles Management wird von Prof. Dr. Udo Buscher geleitet und forscht mit einem interdisziplinären Team in den Bereichen Operations Management, Operations Research und Car Business Management. Im Bereich Operations Management besteht das Hauptinteresse in Forschung, Lehre und Transfer darin, Produktions- und Logistiksysteme zu planen, zu gestalten und zu steuern. Hierbei wird auf die Verfahren des Bereiches Operations Research zurückgegriffen, um mit mathematischen Analysen und Methoden vielfältige betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. Im Fokus von Car Business Management stehen Fragestellungen, die nicht nur den Handel mit Automobilen, sondern auch die zukünftige individuelle Mobilität betreffen.

TU Dresden - Professur für Softwaretechnologie

TU Dresden – Professur für Softwaretechnologie
Moderne Software soll nicht nur einfach und kostengünstig zu erstellen, zu pflegen und zu warten sein, sondern sich auch leicht wiederverwenden lassen. Die Softwaretechnologie-Gruppe der TU Dresden entwickelt daher Methoden, die Hilfe bei der automatisierten Softwareerstellung geben und den Wiederverwendungsgrad erhöhen.

TU Dresden Professur für Prozesskommunikation

Professur für Prozesskommunikation
Die Professur fokussiert auf Integrationsprozesse in vernetzten, flexiblen industriellen Systemen der Automation. Dabei werden in Forschung und Lehre Themen zu Modellierung, Design, Konfiguration, Betrieb und Optimierung von Industrial Internet of Things (IIoT) und Cyber Physical Production Systems (CPPS) für die Nutzung in Industrie 4.0 adressiert. Auch MES ist ein Bestandteil der Forschung am Lehrstuhl.

UniBW München - Professur Modellbildung und SImulation

UniBW München – Professur Modellbildung und SImulation
Die Professur Modellbildung und Simulation an der UniBW München betreibt Forschung und Entwicklung in den Arbeitsgebieten „Planung und Optimierung komplexer Produktions- und Logistiksysteme“ und „Planung und Steuerung von Produktionssystemen und Fabriken“. Der Inhaber der Professur, Prof. Oliver Rose, ist weltweit als einer der führenden Fachexperten für die Modellbildung und Simulation von Produktions- und Logistiksystemen bekannt. Die Saxony Media Solutions GmbH ist stets mit dem Lehrstuhl im Austausch, um praktische Simulationsoptimierung perfekt umzusetzen.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Moderne Anwendungen der Informatik werden in allen wissenschaftlichen Disziplinen verwendet und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Informatik ist keine reine Ingenieursarbeit mehr und wird durch Kombination mit speziellen Anwendungsfeldern wie Medien und Wirtschaft attraktiver. Die Informatik-Fakultät der HTW Dresden beschäftigt sich mit verschiedenen Thematiken in diesem Bereich. Die Saxony Media Solutions GmbH arbeitet mit verschiedenen Lehrstühlen und Instituten der Fakultät Informatik der Fachhochschule Dresden zusammen.

Berufsakademie Sachsen

Berufsakademie Sachsen
Das duale Studium der „Informationstechnologie“ mit der Studienrichtung „Medieninformatik“ gibt den Absolvent/innen das Rüstzeug an die Hand, um Medienprodukte mit moderner Computertechnik zu erstellen und medienbezogene Software zu entwickeln. Arbeitgeber sind zum Beispiel Unternehmen aus dem Bereich der Web- und App-Entwicklung, Werbeagenturen, Verlage sowie Ton- und Filmstudios. SaxMS ist Praxispartner der BA-Dresden und bietet ein duales Studium im Bereich Informationstechnologie/ Medieninformatik an.

Hochschule Karlsruhe - Institut für ubiquitäre Mobilitätssysteme

Hochschule Karlsruhe – Institut für ubiquitäre Mobilitätssysteme – Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Das Institut (IUMS) betreibt Forschung und Entwicklung in den Arbeitsgebieten interaktive Systeme, Mobile IT, Softwaretechnologien und Mobilität. Unter anderem forscht IUMS daran, wie Software gestaltet werden kann, um von Anwendern gut nutzbar zu sein (Usability, UX). Dabei werden vor allem aktuelle Themengebiete wie Interaktionstechnologien, Modelle oder mobile Softwarelösungen betrachtet.
Die Saxony Media Solutions GmbH ist mit dem Lehrstuhl im Austausch, um die SaxMS-Software gut anwendbar zu gestalten. Zudem werden so innovative Lösungen gefördert, wie die Personalplanung durch Apps und Optimierungssoftware.