Am 1.03.2018 beginnt das vom ESF geförderte Projekt DINO4Energy. Die Robotron GmbH, die TU-Dresden und die SaxMS GmbH möchten in diesem Projekt eine Lösung erstellen, die das Einspeisen, Ausspeisen und Speichern von Energie für energieintensive Unternehmen und Energieproduzenten optimiert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Optimierungsansatzes zur Verbesserung des Flexibilitätsmanagements der Akteure auf dem Energiemarkt. Dieses soll zum einen eine effiziente Anlagensteuerung ermöglichen und zum anderen eine gewinnmaximierende Vermarktung gewährleisten. Beide Aufgaben sollen dabei unter der Berücksichtigung aller relevanten technischen und marktseitigen Restriktionen erfüllt werden. Die Robotron Datenbank-Software GmbH besitzt jahrelange Erfahrung im Bereich der Energiewirtschaft und Energievermarktung sowie in der technologisch effizienten Anbindung von technischen Anlagen insbesondere in der diskreten Fertigung. Übergreifend verfügt das Unternehmen über eine dedizierte Einheit an Datenanalyseexperten für effiziente und effektive Auswertung großer Datenmengen. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management (TU-Dresden) besitzt aus verschiedenen praktischen und wissenschaftlichen Projekten Erfahrung im Bereich Operations Research und der Entwicklung ausgereifter Algorithmen zur Optimierung unterschiedlicher Problemstellungen. Als Beispiel lässt sich hier die für die DB Regio AG entwickelte Optimierungssoftware „SINA“ zur Schichtplanerstellung nennen.